SKU:1327
DekoandStyle
Espresso Tassen Kerze
Espresso Tassen Kerze
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Stoneware by Mea-Living Trete ein in die zauberhafte Welt der Keramik mit der neuen Produktlinie „Stoneware by Mea-Living“. Steingut traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design und bringt ein Stück Individualität direkt auf Ihren Esstisch vereint.
Jedes Stück ist sorgfältig von Hand gefertigt – echte Originale für Dein Zuhause! Das Steinzeug ist lasiert und somit spülmaschinengeeignet, was für eine unkomplizierte Handhabung und Langlebigkeit sorgt. Sie ist die perfekte Mischung aus Funktionalität, Ästhetik und Handwerkskunst.
Diese Espressotasse ist mit 100 % Sojawachs gefüllt und fügt sich zB toll zum Steingut-Set hinzu.
Nach dem Abbrennen kann man diese natürlich weiter benutzen.
Sojawachs ist ein pflanzliches Wachs, das aus dem Öl der Sojabohnen gewonnen wird. Es wird häufig als umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Paraffinwachs verwendet, insbesondere bei der Herstellung von Kerzen. Sojawachs ist biologisch abbaubar, vegan und frei von giftigen Stoffen, was es zu einer beliebten Wahl für umweltbewusste Verbraucher macht.
Diese Kerze hat keinen Duft.
Meine Kerzen sind handgefertigt, bitte beachten Sie jedoch, dass sie Unvollkommenheiten aufweisen können. Jede Kerze ist ein Einzelstück.
Falls du die Kerze anzünden und nicht nur als Dekoration verwenden möchtest, empfiehlt es sich, etwas darunter zu stellen, wie zB eine Tablette. Somit wird das Wachs aufgefangen.
Sie eignet sich super als Geschenk oder Mitbringsel zu jedem Anlass und ist der absolute Hingucker in jedem Zuhause!
Hersteller: Vivien Röttgers,Dekoandstyle,Uhlandstr.7,58642 Iserlohn
dekoandstyle@gmx.de
Hersteller Tasse: Mea-Living 47138 Duisburg . 0203 985 741 66. info@mea-living.de .
Sicherheitshinweisliste für Geschirr aus Steingut
-
Verwendung in der Mikrowelle:
- Überprüfen Sie, ob Ihr Steingutgeschirr mikrowellengeeignet ist. Manche Steingutprodukte können sich in der Mikrowelle erwärmen oder sogar beschädigen. Achten Sie auf Herstellerangaben.
-
Spülmaschinengeeignet:
- Prüfen Sie, ob das Steingutgeschirr spülmaschinenfest ist. Obwohl viele Steingutprodukte spülmaschinengeeignet sind, kann die hohe Hitze und die Reibung im Spülmaschinenzyklus die Oberfläche beschädigen.
-
Hitzebeständigkeit:
- Steingutgeschirr kann hohen Temperaturen standhalten, jedoch nicht direkt von extremen Temperaturwechseln betroffen sein. Stellen Sie es nicht aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach direkt auf eine heiße Oberfläche, wie beispielsweise eine heiße Herdplatte oder in den Ofen. Dies könnte zu Rissen oder Brüchen führen.
-
Vermeidung von Stößen und Schlägen:
- Steingutgeschirr ist relativ robust, kann jedoch durch harte Stöße, Stürze oder Schläge zerbrechen. Achten Sie darauf, das Geschirr sorgfältig zu handhaben, insbesondere bei der Verwendung von Tellern und Tassen mit dünnen Kanten.
-
Reinigung:
- Verwenden Sie zur Reinigung des Steingutgeschirrs keine scheuernden Reinigungsmittel oder scharfen Gegenstände (wie Drahtbürsten), da diese das Glas zerkratzen oder beschädigen können.
-
Risse und Absplitterungen:
- Untersuchen Sie das Geschirr regelmäßig auf Risse oder Absplitterungen. Auch kleine Risse können dazu führen, dass das Geschirr bei weiterer Nutzung bricht. Benutzen Sie beschädigtes Geschirr nicht weiter.
-
Verfärbung:
- Steingutgeschirr kann sich mit der Zeit verfärben, insbesondere bei der Verwendung von stark gefärbten Lebensmitteln oder Getränken (z. B. Kaffee oder Tomatensoße). Eine regelmäßige Reinigung verhindert hartnäckige Verfärbungen.
-
Lagerung:
- Lagern Sie Steingutgeschirr an einem sicheren Ort, wo es nicht herunterfallen oder mit anderen harten Gegenständen in Kontakt kommen kann. Vermeiden Sie das Stapeln von Geschirr, wenn es zu locker sitzt, da dies zu Beschädigungen führen kann.
-
Farb- und Glanzverlust:
- Achten Sie darauf, dass Steingutgeschirr keine aggressiven Reinigungsmittel oder Bleichmittel verwendet, da diese den Glanz und die Farbintensität der Glasur beeinträchtigen können.
-
Verpackung und Transport:
- Wenn Sie Steingutgeschirr transportieren oder lagern, achten Sie darauf, es sorgfältig zu verpacken, um Stöße und Brüche zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Polstermaterialien, um das Geschirr zu schützen.
Eine Gefahrenanalyse bei Sojakerzen ist wichtig, um potenzielle Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit zu ergreifen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
1. Physikalische Gefahren
Risiken:
• Brandgefahr: Offene Flamme kann zu Bränden führen, insbesondere bei unsachgemäßer Verwendung (z. B. in der Nähe von brennbaren Materialien).
• Heißes Wachs: Verschüttetes oder überlaufendes Wachs kann Verbrennungen verursachen.
• Rissbildung im Behälter: Glasbehälter können bei Überhitzung oder plötzlichem Temperaturwechsel brechen.
Beschluss:
• Hinweise: „Nur unter Aufsicht brennen lassen.“ Abstand zu brennbaren Materialien halten.“
• Hochwertiger Behälter: Hitzebeständiges Glas oder Metall verwenden.
• Dochtlänge: Empfehlung zur Dochtpflege: „Docht vor Gebrauch auf 5-7 mm kürzen, um übermäßige Flammenbildung zu vermeiden.“
2. Chemische Substanzen
Risiken:
• Allergene in Duftstoffen: Duftöle und ätherische Öle können Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen.
• Toxische Dämpfe: Unsachgemäß hergestellte Duftstoffe können bei der Verbrennung gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen.
Beschluss:
• Verwendung sicherer Inhaltsstoffe: Duftstoffe nach IFRA-Standards (International Fragrance Association).
• Deklaration: Inhaltsstoffe und mögliche Allergene auf der Verpackung angeben.
• Hinweise: „Bei bekannten Allergien Duft vorab testen.“ Raum regelmäßig lüften.“
3. Umweltgefahren
Risiken:
• Nicht nachhaltige Rohstoffe: Sojawachs aus nicht zertifiziertem Anbau kann mit Abholzung und chemischem Anbau in Verbindung stehen.
• Plastikverpackungen: Umweltbelastung durch nicht recycelbare Verpackungen.
Beschluss:
• Nachhaltigkeit: Verwendung von Sojawachs aus nachhaltigem Anbau (z. B. RSPO-zertifiziert).
• Umweltfreundliche Verpackungen: Glas, Metall oder Papierverpackungen statt Kunststoff.
• Wiederverwendung: Glasbehälter als Mehrwegprodukt anbieten.
4. Gebrauch und Lagerung
Risiken:
• Falsche Lagerung: Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze kann die Struktur und Qualität des Wachses beeinflussen.
• Zugänglichkeit: Kinder und Haustiere können sich an Kerzenflammen oder heißem Wachs verletzen.
Beschluss:
• Lagerungshinweise: „Kühl und trocken lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.“
• Sicherheitsaufdruck: „Von Kindern und Haustieren fernhalten.“
5. Psychosoziale Gefahren
Risiken:
• Intensität der Düfte: Starke Duftkerzen können bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen oder Reizungen verursachen.
Beschluss:
• Hinweis zur Verwendung: „Für kleine Räume nur kurzzeitig brennen lassen.“
• Varianten bieten: Duftfreie oder leicht parfümierte Sojakerzen für empfindliche Nutzer.
6. Produktions- und Lieferkettensicherheit
Risiken:
• Verunreinigungen: Beim Herstellungsprozess können Fremdstoffe ins Wachs gelangen.
• Fehlerhafte Dochte: Falsch platzierte oder minderwertige Dochte können Rußbildung oder ungleichmäßiges Abbrennen verursachen.
Beschluss:
• Qualitätskontrolle: Regelmäßige Tests auf sauberes Abbrennen und geringe Rußbildung.
• Dochtwahl: Verwendung von bleifreien Baumwoll- oder Holzdochten.
Zusammenfassung der Schutzmaßnahmen
1. Kennzeichnung: Klare Sicherheitshinweise und Inhaltsangaben auf der Verpackung.
2. Materialqualität: Nachhaltiges Sojawachs, hochwertiger Behälter und sichere Duftstoffe verwenden.
3. Aufklärung: Kunden über sichere Handhabung und Lagerung informieren.
4. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Verpackungen und Rohstoffe bevorzugt.
5. Prüfung: Regelmäßige Tests auf Brandverhalten, Duftabgabe und Umweltverträglichkeit.
Mit dieser Gefahrenanalyse und entsprechenden Maßnahmen kannst du die Sicherheit deiner Sojakerzen erhöhen und gleichzeitig die Umweltfreundlichkeit deines Produkts fördern.
Share



